B.I.R.D. Dialog I
Ohnmächtige Sehnsucht
Psychodynamisches Arbeiten zwischen Apathie und Utopie
Zweitägiger Workshop für psychotherapeutisch und
beratend tätige Kolleg:innen,
am 19. und 20.09.2025 im SAVVY Contemporary und
bei TransVer Berlin, organisiert von B.I.R.D. e.V.
Hintergrund
Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Kriege, humanitäre Katastrophen wie auch die Klimakrise führen zu Spaltungen in sozialen und professionellen Bezügen. Politische Bündnisse zerbrechen und bisher stabil geglaubte Werte geraten ins Wanken. Ein vereinfachender Fokus auf die Abwehr von Migrationsbewegungen – die aus diesen Krisen resultieren – wirkt wie ein verzweifelter Versuch, Kontrolle über eine vielschichtige und bedrohliche Realität zurückzugewinnen.
Eine präzise Beschreibung der aktuellen Situation ist kaum möglich. Was gerade noch von Bedeutung schien, kann bereits wenig später durch neue Entwicklungen überholt oder zugespitzt sein. Schon die Auswahl von Themen oder Begriffen birgt das Risiko, in politische Lager eingeordnet zu werden. Gespräche drohen zu verstummen, noch bevor ein wechselseitiges Zuhören und gemeinsames Verstehen möglich wird.
Auch in unseren Behandlungen sind die Auswirkungen dieser Umbrüche spürbar – in den Wahrnehmungen und Affekten unserer Patient:innen ebenso wie in unseren eigenen. Das Politische dringt in neuer Form und mit wachsender Vehemenz in die therapeutische Arbeit ein. Der Verlust sicher geglaubter Räume fördert Ängste und Ohnmachtsgefühle. Einen geschützten therapeutischen Raum aufrechtzuerhalten wird schwieriger und das nicht nur in der Arbeit mit Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung.
Wurde Migration und Rassismus in Deutschland lange über eine sogenannte Interkulturelle Öffnung, Transkulturalität oder konkret Interkulturelle Psychotherapie thematisiert, wird heute stärker eine rassismus- oder machtsensible Psychotherapie gefordert. Doch auch diese bestehenden Ansätze erscheinen unzulänglich, wenn es darum geht, die komplexen gesellschaftlichen Zustände und Transformationen zu erfassen.
Welcher Haltung(en) bedarf es in unserer psychotherapeutischen und beratenden Tätigkeit um diesen rasanten Umwälzungen zu begegnen?
Dieser Frage wollen wir gemeinsam mit Ihnen in unterschiedlichen Formaten: Vortrag, Selbsterfahrung in der Großgruppe und Fallsupervisionen nachgehen. Teilnehmende sind eingeladen ihre Fälle und Themen in die Supervisionsgruppen einzubringen.
Die zweitägige Veranstaltung ist der Auftakt unserer Fortbildungsreihe „B.I.R.D. Dialog“.
Die Lecture mit anschließender Fishbowl am Freitag ist öffentlich für alle Interessierten.
Während sich der Workshop am Samstag an psychodynamisch therapeutisch und beratend tätige Kolleg:innen richtet.
Ablauf
Freitag, den 19.09.2025
Ort: SAVVY Contemporary, Reinickendorfer Straße 17, 13347 Berlin.
Mehr
Informationen zum Veranstaltungsort: savvy-contemporary.com
Der
Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, öffentlich und bedarf keiner Anmeldung.
18:45 – 19:30 Uhr
Ankommen und gemeinsames Essen im SAVVY Contemporary.
Dies kann mit dem Besuch der dann aktuellen Ausstellung im SAVVY Contemporary „Close to home. Remittance spaces between arrival and return“ verbunden werden.
19:30 – 19:45 Uhr
Begrüßung durch die Organisator:innen von B.I.R.D. e.V.
19:45 – 20:30 Uhr
Opening Lecture: Ana Antic (Copenhagen)
„Imagining the
other: historical and contemporary discourses of power, politics and
neutrality
in psy-disciplines“
Die Lecture wird auf Englisch gehalten
und vor Ort live übersetzt. Hierzu ist ein Smart-Phone erforderlich.
Die
Poster-Veranstaltungsankündigung finden sie im beigefügten PDF.
20:30 – 21:30 Uhr
Fishbowl (Die Fishbowl findet auf Deutsch statt.)
ab 21:30 Uhr
Celebration mit Gesprächen, Getränken und Musik
Samstag, den 20.09.2025
Ort: TransVer- Ressourcennetzwerk zur interkulturellen Öffnung, Müllerstraße 156a, 1.
Hof, Aufgang 7, 13353 Berlin
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung an
bird.dialog@b-i-r-d.de möglich und auf 30 Teilnehmende begrenzt,
Unkostenbeitrag
120 €
08:30 – 09:00 Uhr
Ankommen
09:00 – 10:30 Uhr
Großgruppe
10:30 – 11:00 Uhr
Pause
11:00 – 12:30 Uhr
Supervision in 3 Gruppen – Teil I
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr
Supervision in 3 Gruppen – Teil II
15:30 – 16:00 Uhr
Pause
16:00 – 17:30 Uhr
Großgruppe
17:30 – 18:00 Uhr
Abschluss
Vortragende
Prof. Ana Antic ist Professorin für Europäische Geschichte und Medical Humanities an der Universität Kopenhagen. Sie ist Sozial- und Kulturhistorikerin und Leiterin des interdisziplinären Centre for Culture and the Mind (CultMind). Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Beziehungen zwischen Psychiatrie, Politik und Gewalt sowie auf die Dekolonialisierung psychiatrischer Praktiken und Konzepte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Supervisor:innen und Großgruppenleiter:innen
Fares Albahra, Facharzt für Psychiatrie in Syrien, Assistenzarzt für
Psychiatrie und Psychotherapie (TfP)
Dipl. Psych. Monika
Englisch, Psychoanalytikerin (PA, TfP), Lehranalytikerin,
Supervisorin
Dipl. Psych. Şahap Eraslan, Psychoanalytiker (PA,
TfP), Lehranalytiker, Supervisor
Dipl. Psych. Sanja Hodžić,
Psychoanalytikerin (PA, TfP)
Dr. med. Nadja Kassim, Neurologin,
Psychiaterin, Psychotherapeutin (TfP)
Prof. Dr. phil. Dipl. Psych. Ulrike
Kluge, Psychoanalytikerin (PA, TfP), Gruppenanalytikerin
Dr.
phil. Roxana Mahdavi, Psychoanalytikerin (PA, TfP), Lehrtherapeutin,
Supervisorin
Dr. med. Berenice Romero, Psychiaterin,
Psychoanalytikerin (PA, TfP)
M. Sc. Psych. Steffen Schödwell,
Psychoanalytiker (PA, TfP), Gruppenanalytiker i.A. und Regionalwissenschaftler für
Südostasien
Information zu den Supervisionsgruppen und Großgruppen
Supervisor:innen der Supervisionsgruppen
Gruppe 1: Fares Albahra
& Monika Englisch
Gruppe 2: Şahap Eraslan & Roxana Mahdavi
Gruppe 3:
Sanja Hodžić & Berenice Romero
Großgruppenleiter:innen
Nadja Kassim, Ulrike Kluge, Steffen
Schödwell
Die Veranstaltung wird von B.I.R.D. – Berlin Institute for Research and Dialog e.V. organisiert. Der Verein widmet seine Arbeit und Netzwerke dem Ziel Auswirkungen gesellschaftlicher Transformationen, Krisen und deren Folgen auf individueller, institutioneller, kiezbezogener und kommunaler Ebene zu analysieren, gewonnene Erkenntnisse für die diverse Gruppe zu übersetzen und zu vermitteln. Unsere Arbeit zielt auf die Entwicklung und Prozessbegleitung dialogischer Austauschprozesse im Hinblick auf Beziehungsgestaltungen und Konfliktbearbeitung ab.
Organisatorisches
Die Teilnahme an der Veranstaltung am Freitag, den 19.09.2025 ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Die Teilnahme am Workshop am Samstag, den 20.09.2025 ist nur nach Anmeldung möglich
und auf 30 Teilnehmende begrenzt. Der Unkostenbeitrag beträgt 120 €.
Die
Anmeldung erfolgt formlos an bird.dialog@b-i-r-d.de und ist
bis zum 31.08.2025 möglich.
Nach Zahlungseingang wird Ihre Teilnahme verbindlich
bestätigt.
Bitte überweisen sie den Unkostenbeitrag von 120 € auf das Konto von B.I.R.D.
e.V.:
Deutsche Skatbank
IBAN: DE54 8306 5408 0005 4062 42
BIC: GENODEF1SLR
Bei einer Stornierung nach dem 31.08.2025 ist eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr
nicht mehr möglich.
Die Zertifizierung durch die Berliner Ärztekammer ist
beantragt.
Für weitere Rückfragen stehen wir unter bird.dialog@b-i-r-d.de zur
Verfügung.
Ab dem 15.07.2025 finden Sie weiterführende Informationen zu B.I.R.D.
e.V. auf unserer neuen Webseite (b-i-r-d.de).